วันจันทร์ที่ 23 มกราคม พ.ศ. 2555

Das große Sarah Wiener Kochbuch Sarah fährt liebreizend Ente, aber ob sie sie auch kochen kann



wunderbare schmackhafte Rezepte, Sarah Wiener hat nicht nur ein Kochbuch mit schmackhaften leicht nachzukochenden Gerichten verfaßt, sondern durch die wunderbaren Fotos ist das Kochbuch auch ein schönes Geschenk. Wer bisher nur traditionelle deutsche Küche gekocht hat, kommt auf den Geschmack neues zu experimentieren.
Sarah fährt liebreizend Ente, aber ob sie sie auch kochen kann, Ich mag Sarah, und wenn sie mit ihrer Ente durch die arte Sendungen tuckert, ist das so ziemlich eines der gelungensten Fernsehformate.
Aber das Kochbuch - seufz: Ehrlicherweise bedankt sie sich ja auffällig oft bei vielen, und man merkt auch, dass hier jemand Rezepte von anderen zusammenträgt...es fehlt die eigene Handschrift.
Lea Linster bedient unterschiedlichste Geschmacksrichtungen, aber es ist immer ihre eigene Note erkennbar (zB Butter, Sahne), die Sterneköchin Meier kocht immer klar und ohne Röstaromen, Jamie Oliver immer mit Ricotta und viel Olivenöl usw. Das fehlt bei Sarah.
Klassich österreichisch, dann wieder wildkräuter vorschläge, die man selbst in Großstädten nur aus dem Internet kriegt, dann wieder indisch....alles wirr.
Ich koche übrigens ordentlich aber einige der ansich simplen Gerichte sind mir zum Teil auch nicht gelungen, weil die Zusammenstellung der Zutaten nicht passte.
Routiniert, aber lieblos, Großes Format, schicker Umschlag und Lesebändchen, die Aufmachung ist auf den ersten Blick großartig und absolut modern, auf den zweiten Blick fällt auf, dass durchaus ein paar mehr Gerichte eine Abbildung verdient hätten. Es gibt zwar viele Bilder, aber eine größere Zahl zeigt eher die Köchin statt des Gekochten.
Der Inhalt ist in zwei Vorspeisen-, vier Hauptspeisen- und ein Nachspeisenkapitel aufgeteilt.

Sarah Wieners Küche ist ein sehr bunter Stilmix. Es gibt viel Asiatisches, aber auch der Orient und die bodenständige österreichische Küche haben ihre klaren Einflüsse. Die Verbindung von Fisch und Meeresfrüchten mit Fleisch gibt es genauso wie einige ziemlich exotische Zutaten, speziell aus dem asiatischen Raum.
Die Rezepte sind denkbar einfach gehalten. Eine Spalte führt die Zutaten auf, ein Fließtext erklärt die Zubereitung, dazu gibt es manchmal auch Tipps. Die Zubereitung ist allerdings so sparsam beschrieben, dass es nur für erfahrene Köche geeignet ist. Und was völlig fehlt, ist eine Heranführung des ungeübten Gaumens an die vielen etwas extravaganteren Zusammenstellungen. Einfach mal ein paar Worte zu einer ungewohnten Zutat, eine Begründung einer ungewohnten oder auf Anhieb sogar falsch wirkenden Zutat, das wäre doch nicht zu viel verlangt.
So wirkt das Kochbuch sehr routiniert und fast ein bisschen lieblos. Da helfen auch keine gut gemeinten Aufrufe, Tiere nur aus kontrollierter Herkunft zu kaufen. Es kommt eigentlich nie ein besonderes Flair auf. Die Faszination des Kochens steckt hier nicht drin, sondern nur eine Rezeptsammlung ohne größere Höhepunkte.

Bei dem durchaus stolzen Preis kann dieses Kochbuch nicht überzeugen. Die Aufmachung ist gut, die Rezepte recht ausgefallen, aber die Ausführung ist nicht gut, langweilig.
Leckeres Sammelsurium; Slowfood für die Familie, Ich fand viele nette Rezepte, die auch einfach nachzukochen sind.
vor allem die Mehlspeisen, Süßspeisen sind sehr zu empfehlen.
Bei einigen Rezepten musste ich stutzen - so z.B. bei einem Thaisalat, bei dem eine Dose Thunfisch als Basis dient. Naja - das ist schon die sehr schnelle Küche, für die ich eigentlich kein Kochbuch brauche. Aber ansonsten - sehr zu empfehlen. Charmant geschrieben, gut beschrieben - etwas ausgefallener als Jamie Oliver, aber genauso gut und einfach nachzumachen.
Einfache Küche ' sehr schmackhaft!, Sarah Wiener ist ja eine von vielen Köchinnen und Köchen, die uns häufig im TV begegnen, was bei ihr jedoch direkt ins Auge sticht findet sich auch in diesem Kochbuch wieder: regionale, saisonale Produkte, ohne viel "Geschnörksel", einfach stimmig und lustvoll.

Sarah Wieners Kochbuch macht Lust auf das alltägliche Kochen in der heimischen Küche, viel Liebe zum Detail schmücken das Kochbuch, dessen Mengen- und Zeitangaben übrigens stimmen, und so ist das Gesamtbild einfach toll.
Bodenständig, raffiniert und fernöstlich, sei die Zusammenstellung der rund 200 Rezepte in ihrem Buch geraten, stellt Sarah Wiener in ihren einleitenden Worten im Buch mit einem fast schlechtem Gewissen fest. Zu letzterem besteht allerdings kein Anlass.
Denn zwischen den grafischen Illustrationen, die von den für Fernsehköche sonst üblichen Fotoillustrationen abweichen, finden sich neben den (leider nicht für alle Rezepte vorhandenen) Fotos vielfältige sehr detailliert und gut beschriebene Rezepte, die Lust auf mehr und in jedem Fall zum sofortigen Ausprobieren machen. Schwer musste ich mich zusammenreissen, nicht sofort beim Einkauf am vergangenen WE bei Fenchel und Orangen zuzugreifen und nach frischen Rotbarben auf den Markt zu galoppieren, um etwa das frischfruchtigleicht wirkende Rezept auf S. 143 in die Küchentat umzusetzen. Das lag allerdings auch daran, dass es eine Vielzahl weiterer leckerer Rezepte in dem Buch gibt, die stattdessen peu à peu demnächst ausprobiert werden MÜSSEN.
Einfach gelungen, Für mich ist es zur Zeit das schönste und beste Kochbuch, für meinen Bedarf. Ich liebe die Farben und witzigen Illustrationen. Ich liebe die Sarah Wiener-Fotos und die tollen Food-Fotos. Meine einzige Kritik: Ich hätte mir mehr Food-Fotos gewünscht, aber dann hätte das Buch mehr Seiten haben müssen und das hätte wohl den Preis erhöht. Das heißt, ich schau mir das Buch einfach nur so wahnsinnig gerne an, auch wenn ich eigentlich kar nicht kochen will - es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Das Buch ist einfach fröhlich und macht gute Laune. Und wenn ich ein Rezept suche, so bietet mir das Buch einerseits viele einfache, sehr leckere Gerichte ohne großen Aufwand. Und das freut mich sehr, denn oft sind so toll ausgestattete Kochbücher von Superköchen oder Superköchinnen gar nicht für den Alltag gedacht sondern eher für eine 3-Sterne-Küche.
Neue Wiener Küche, Es war wahrlich keine Liebe auf den ersten Blick. Ich spreche von meiner (kulinarischen) Beziehung zu Sarah Wiener. Zu angestrengt und ernsthaft kam sie mir zunächst bei J.B. Kerners Koch-Komödianten-Klub - oder besser "Dschäi Bie Käis Cook-Comedy-Club" daher, als ob sie die Rolle der resoluten Mamsell in der ARD-Zeitgeschichtsdoku "Gutshaus 1900" nicht ablegen könne. Sie passte so gar nicht zu den ziegen-, voll-, schnauz-, sonstwie oder gar nicht bärtigen dauergrinsenden und witzereißenden Kochkobolden, die der Obertalker Freitag nachts um sich versammelt.
Rezepte im Kochspiel, Einige der Rezepte sind auch dem Kochspiel von Sarah Wiener
zum nachspielen. Das ist auch etwas einfacher, als gleich
ein die Küche zu gehen.
tolle Bilder, langweilige Reezepte, Die Illustration des Kochbuches ist sehr liebevoll gemacht und vermittelt eine angenehm bodenständige Atmossphäre.
Aber: Als Kochfan finde ich dieses Buch nicht empfehlenswert, weil es: -keine neuen Geschmackskombinationen bietet
-Rezepte bietet, deren Zutaten sehr simpel kombiniert werden
-für mich keine Gerichte bietet, deren Zubereitungsidee ich als typisch für Sarah Wiener bezeichnen kann, es bildet sich keine eigene Note heraus
-viele Rezepte enthält mit wenigen Zubereitungsfunktionen, welche für Anfänger relevant sind bzw. sein könnten
-den Fokus eher darauf legt Sarah Wieners filigrane Art zu untermauern, als auf besondere Geschmackserlebnisse

Für Anfänger würde ich es nicht empfehlen, weil grundsätzliche Dinge, die für den Einstieg wichtig sind, wie z.B. Zubereitung von Fleisch oder Handhabung von speziellen Gemüsesorten nicht vorhanden sind.
Eingefleischteren Köchen wird an diesen Rezepten womöglich auch schnell das Interesse verlorengehen, weil sie nicht viel Spielraum für Neuentdeckungen oder Experimente bieten. Besonders komplexe Rezepte, welche eine Herausfordung für den ein oder anderen Koch sind, fehlen hier nahezu.

Sarah Wiener ist eine der bekanntesten Spitzenköchinnen Deutschlands. Sie führt drei Restaurants in Berlin und steht regelmäßig bei „Kochen mit Kerner“ und in ihrer eigenen Kochsendung am Herd. Sympathisch verbindet sie „Berliner Schnauze“ mit „Wiener Schmäh“, Können mit Ausprobieren, und traditionelle österreichische Schmankerl mit fernöstlichen Aromen.

Das große Sarah Wiener Kochbuch ist eine Sammlung ihrer Lieblingsrezepte und es vereint unter den Rubriken „kleine Gerichte“, „Suppen“, „Fleisch & Geflügel“, „Fisch & Meeresfrüchte“, „Vegetarisches“, „Mehlspeisen“ und „Süßes & Gebäck“ Rezepte verschiedenster Länder, Stil- und Geschmacksrichtungen.

Sarah Wiener kocht, wie es ihrem Naturell entspricht: intuitiv, authentisch, bodenständig und mit großer Leidenschaft. Der Geschmack ist ihr dabei das Wichtigste und nicht, ob es schick ist, ob Luxuszutaten drin sind, oder ob es besonders kunstvoll aussieht. Sie verwendet nur frische, ökologische Zutaten und möglichst regionale und saisonale Produkte.

Denn Kochen ist für Sarah Wiener noch echte Handarbeit. Die muss aber nicht kompliziert sein. In ihrem Kochbuch finden sich genauso einfache Rezepte für die Alltagsküche und für Anfänger, wie aufwändigere Gerichte für Kochprofis: Kichererbsensuppe mit Wan-Tans, Leber mit Apfel und Speck, Devil-Chicken aus Sri Lanka, Kartoffelpizza aus Sardinien und Topfenauflauf mit Kirschen und Zitronengras.

Auch die Gestaltung des Kochbuchs spiegelt diese Mischung aus Tradition und Exotik mit witzigen Kollagen und Fotos wider. Die Fotografin hat Sarah Wiener über die Schulter, auf die Hände und auf den Mund geschaut und tolle Fotos von ihren Gerichten, von ihr und ihrem Koch-Team gemacht.

ไม่มีความคิดเห็น:

แสดงความคิดเห็น